Zins- und Zeitenwende meistern

Dividendenstudie 2025: Kapitaleinkommen

Kapitaleinkommen gewinnt immer mehr an Attraktivität. In einer Zeit, in der die Menschen immer älter werden und immer weniger Erwerbstätige zur Verfügung stehen, drängt es sich geradezu auf, dass Arbeitseinkommen durch Kapitaleinkommen ergänzt wird. Welchen Beitrag Dividenden dafür leisten können, lesen Sie in dieser Studie.

Zusammenfassung:

Auch wenn die Vergangenheit nicht einfach auf die Zukunft fortgeschrieben werden kann, lassen sich bei Dividenden dennoch einige interessante Lehren aus der Vergangenheit ziehen:

  • Gemäß unseren Berechnungen lieferten Dividenden historisch betrachtet einen signifikanten Beitrag zur Gesamtrendite von Aktien.
  • Sie entwickelten sich dabei stetiger als die Unternehmensgewinne.
  • D. h., die Unternehmen tendieren dazu, ihre einmal eingeschlagene Dividendenpolitik beizubehalten und Dividenden eher zu erhöhen als zu senken.
  • Aktien von Unternehmen, die Dividenden ausschütten, haben sich in der Vergangenheit zudem als weniger schwankungsanfällig erwiesen als Aktien von Firmen, die nicht ausschütten – zumindest zeigen dies unsere Berechnungen.
  • Dividenden können den Anlegern helfen, sich selbst ein Schnippchen zu schlagen, da sie das mit einer Kapitalanlage einhergehende Verlustgefühl reduzieren, denn es werden immer wieder „Belohnungen“ in Form von Dividenden ausgeschüttet.
  • Durch ihre stetige Entwicklung und ihren merklichen Anteil an der Gesamtrendite eigenen sich Dividenden, um damit ein zusätzliches Einkommen aus Kapital zu erzielen.
  • Ein zusätzliches Kapitaleinkommen, dass dann z. B. für die Ausbildung der Kinder („Großeltern Bafög“), als zusätzliches Urlaubsgeld oder für die dritte Lebensphase genutzt werden kann. …
  • Also: Lassen Sie Ihr Geld für sich arbeiten!

„In einer Zeit, in der die Menschen immer älter werden, gesetzliche Rentenkassen unter dem Druck der Demographie stehen und immer weniger Erwerbstätige zur Verfügung stehen, sollte Arbeitseinkommen durch Kapitaleinkommen ergänzt werden.“

Dr. Hans-Jörg Naumer, Director Global Capital Markets & Thematic Research

  • Disclaimer
    Investieren birgt Risiken. Der Wert einer Anlage und Erträge daraus können sinken oder steigen. Investoren erhalten den investierten Betrag gegebenenfalls nicht in voller Höhe zurück. Die dargestellten Einschätzungen und Meinungen sind die des Herausgebers und/oder verbundener Unternehmen zum Veröffentlichungszeitpunkt und können sich – ohne Mitteilung darüber – ändern. Die verwendeten Daten stammen aus verschiedenen Quellen und wurden zum Veröffentlichungszeitpunkt als korrekt und verlässlich bewertet. Bestehende oder zukünftige Angebots oder Vertragsbedingungen genießen Vorrang. Die Vervielfältigung, Veröffentlichung sowie die Weitergabe des Inhalts in jedweder Form ist nicht gestattet; es sei denn dies wurde durch Allianz Global Investors GmbH explizit gestattet.
    AdMaster: 4100982

    Stand: Januar 2025

Aktuelle Artikel

Transforming Infrastructure

Digitale Infrastruktur bildet das Rückgrat moderner Basisdienste: 5G, Glasfasernetze, Rechenzentren und KI treiben Innovation, Vernetzung und Investitionschancen für Wirtschaft und Gesellschaft. Institutionelle Investoren profitieren von nachhaltigem Wachstum und stabilen Geschäftsmodellen in einem dynamischen Marktumfeld.

Weitere Informationen

Die Woche voraus

Inzwischen scheint fast in Vergessenheit geraten, dass Präsident Trumps Zollankündigungen am 2. April die Finanzmärkte eine Zeit lang durchaus belastet haben: Die Anleger versuchten hastig, abzuschätzen, ob und wie ernsthaft die US-Konjunktur und der Welthandel in Mitleidenschaft gezogen werden könnten. Für die Finanzmärkte handelte es sich um einen Sturm im Wasserglas, …

Lesen Sie mehr in der neuesten „Die Woche Voraus“.

Weitere Informationen

Thematischer Impuls

Die weltweiten Militärausgaben steigen seit zehn Jahren kontinuierlich. Geopolitische Spannungen, insbesondere in Europa, Asien und dem Nahen Osten, treiben die Budgets weiter nach oben. Der strukturelle Wandel der Verteidigungsindustrie, robuste Auftragsbestände und langfristige Modernisierungsprogramme machen den Sektor zu einem attraktiven Investmentthema – auch über 2025 hinaus.

Weitere Informationen

Allianz Global Investors

Sie verlassen die Seite von Allianz Global Investors und gehen zu